Regenbogenland Zwickau
Integrative Kindertageseinrichtung REGENBOGENLAND Zwickau
Kinder brauchen Erwachsene, die ihnen die vielfältigsten Erfahrungsgelegenheiten ermöglichen. Unser Anspruch als pädagogische Fachkräfte ist es, jedem Kind individuell, wohlwollend zu begegnen und eine vertrauensvolle Bindung aufzubauen. Dadurch erhalten Kinder die Chance, selbstständig und stark durchs Leben zu gehen.
Der Leitspruch: „Unser Inhalt-bunte Vielfalt“ kommt auch im Team zum Vorschein. Die Unterschiedlichkeiten unseres Erzieherteams mit seinen verschiedenen Persönlichkeiten, Charakteren, Erfahrungen und Lebenswelten zeichnet die Kita „Regenbogenland“ aus. Wir sind dabei neugierig, mitlernend, forschend, und, und, und… Die Pädagogen erleben und erforschen gemeinsam mit den Kindern und machen sich mit ihnen auf den Weg durch den Kindergartenalltag.
>Die Kinder der Kita „Regenbogenland“ haben die Möglichkeit die eigene Sauna sowie das Wassertretbecken zu nutzen und täglich mit frischen Mittagessen aus der hauseigenen Küche verpflegt zu werden.
„Sprach-Kita: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“
Im Januar 2016 startete das neue Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Mit diesem Programm fördert das Bundesfamilienministerium alltagsintegrierte sprachliche Bildung als festen Bestandteil in der Kindertagesbetreuung. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Chancengleichheit.
Im Zeitraum vom 01.01.2016 bis voraussichtlich 31.12.2022 können das „Regenbogenland“, das „Michler Kinderland“ sowie der „Rosengarten“ und die Kita „Pusteblume“ von diesem Programm profitieren und ihr Team jeweils durch eine zusätzliche Fachkraft aufbessern. Die Wirkung dieser Mitarbeiter/-in wird durch eine kontinuierliche prozessbegleitende Fachberatung gestärkt, die ebenfalls bei der SOLIDARSOZIALRING gGbmH Zwickau angestellt ist.
Die Schwerpunkte im Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ sind:
Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
- Kinder erlernen Sprache in anregungsreichen Situa-tionen aus ihrer Lebens- und Erfahrungswelt.
- Alltagsintegrierte sprachliche Bildung orien-tiert sich an den indivi-duellen Kompetenzen und Interessen der Kinder und unterstützt die natürliche Sprachentwicklung.
- Der gesamte Kita-Alltag wird genutzt, um die Kinder in ihrer Sprachentwicklung anzuregen und zu fördern.
Inklusive Pädagogik
- Vielfalt und Verschieden-heit sind eine Bereicherung im Kita-Alltag: Diesen Wert erkennen die pädago-gischen Fachkräfte in den Sprach-Kitas und nutzen ihn im Alltag.
- Die Vielfalt eröffnet zahlreiche Sprachanlässe und trägt so zu einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung bei.
Zusammenarbeit mit Familien
- Eine vertrauensvolle und willkommen heißende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Familien ist notwendig, um Kinder ganzheitlich in ihrer Sprachentwicklung zu begleiten
- Denn Sprachbildung findet zuerst durch Eltern und zu Hause statt.
- Die Sprach-Kitas beraten die Eltern, wie sie auch zu Hause ein sprach-anregendes Umfeld schaffen können.

REGENBOGENLAND Zwickau
Integrative Kindertageseinrichtung
Salutstraße 8, 08066 Zwickau
Lage: Am Rande des Stadtteils Eckersbach
03 75 / 47 58 10
03 75 / 440 19 24
kati.lissy@solidarsozialring.de
regenbogenland@solidarsozialring.de
Leiterin: Kati Lissy
Stellvertretung: Christin Giller & René Schneider
Kapazität: 270 Kinder
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 6.00-17.00 Uhr
- Pädagogische Arbeit
- Kooperation in der Kita
- Anmeldung / Kontakt
Pädagogische Arbeit
Im Erfahrungsraum KITA werden Alltagssituationen aufgegriffen und der Erzieher fungiert als Begleiter der kindlichen Lernerfahrungen, gibt Impulse und steht zur Seite wenn er gebraucht wird. Ein Schwerpunkt in der pädagogischen Arbeit ist die Beobachtung der Kinder im Hinblick auf Ihre Särken, Interessen und ihren Entwicklungsstand.
Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit sind zum Einen der Situationsansatz,dem das Lernen in realen Lebenssituationen zu Grunde liegt und zum Anderen die Montessoripädagogik, wo das Kind als "Baumeister seiner selbst" gesehen wird. Außerdem spielt der inklusive Gedanke in der Kita "Regenbogenland" eine große Rolle. Dabei haben die Erzieher einen ressourcenorientierten Blick auf alle Kinder. Förderbedarf besteht daher ebenso für alle Kinder, gemessen an ihren individuellen Bedürfnissen und Interessen.Um die pädagogische Planung für die Kinder einzeln und in der Gruppe fortzuschreiben nutzt das pädagogische Fachpersonal den ICF-CY als Klassifikationssystem für ALLE Kinder.
Mitwirkung von Familien ist in der KITA Regenbogenland ein wichtiges Kriterium, denn nur in enger Zusammenarbeit mit den Eltern kann unsere pädagogische Arbeit wirksam umgesetzt werden. Aus diesem Grund, sehen wir unsere Arbeit als familienunterstützend und familienergänzend an.Hervorzuheben ist das Bewusstmachen der beiderseitigen Verpflichtung in der Erziehungspartnerschaft.
Der Eingewöhnungszeit messen wir einen hohen Stellenwert bei. Im Aufnahmegespräch mit den Erzieherinnen, wird eine für das Kind individuelle Eingewöhnungsphase besprochen. Durch vielfältige Beobachtungen und weiterführende Gespräche wird gemeinsam entschieden, wie lange die Bezugsperson am Tagesablauf teilnimmt, wann und für wie lange erste Trennungsversuche unternommen werden und welche persönlichen Dinge das Kind für die neue Erfahrungswelt noch benötigt.
Ein besonderer, kostenfreier Service in der KITA Regenbogenland für Mütter oder Väter, die sich in Elternzeit befinden, ist die Eltern-Kind-Gruppe. Einmal pro Woche haben Sie die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, zum Spiel mit anderen Kindern und zum Kennenlernen der Einrichtung.
Zusammenarbeit mit der Grundschule
Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule bedeutet für die Kinder und Ihre Eltern eine große emotionale und soziale Leistung. Um diesen für ihr Kind optimal zu gestalten, setzen wir uns als Team immer wieder aufs Neue mit diesem Thema auseinander.
Für die Bewältigung von seelischen Anforderungen sind gewisse Vorläuferkompetenzen nicht unerheblich.
Die Kompetenzen und Voraussetzungen sind jedoch das Ergebnis eines längeren Lernprozesses, sie können nicht innerhalb eines Jahres, also im Vorschuljahr aufgebaut werden, sondern bilden sich in der gesamten Kitazeit, also vom Krippenalter an, aus.
Es ist nicht die Aufgabe der Kita für die Schulfähigkeit der Kinder zu sorgen, sondern sozial-emotional starke Persönlichkeiten in die Schule zu übergeben.
Um unseren Vorschulkindern einen optimalen Übergang in die Grundschule zu gewährleisten, ist eine intensive Kooperation zwischen Kita und Grundschule unerlässlich geworden.Auch aus diesem Grund besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Hort der Kita Regenbogenland und der Grundschule mit Ganztagsangeboten am Scheffelberg.
Anmeldung / Kontakt
Sie möchten Ihr Kind anmelden? Sie interessieren sich für unsere Einrichtung?
Vielleicht haben Sie auch einfach eine Frage an die Leitung, dann können Sie hier eine E-Mail schicken.
Kita Regenbogenland
Leiterin: Frau Lissy
Stellvertretung: Frau Giller & Herr Schneider