Sozialpsychiatrisches Zentrum
Flyer Download – Ambulant Betreutes Wohnen (PDF)
Flyer Download – Sozialtherapeutische Tagesstätte (STT) (PDF)
Das Angebot des Sozialpsychiatrischen Zentrums richtet sich an Menschen, die von psychischen Beeinträchtigungen oder Krisen betroffen sind. Wir sind Ansprechpartner für Klienten, Angehörige und Institutionen.
Aufgabe des Sozialpsychiatrischen Zentrums ist es, psychisch und seelisch kranke Menschen und ihre Angehörigen durch Beratung und Vermittlung von Hilfen zu unterstützen und die gesellschaftliche Integration der Betroffenen zu fördern.
Das sozialpsychiatrische Zentrum (SPZ) beinhaltet folgende Teilbereiche:
Leitung
Frau Irina Noè
Amalienstraße 5, 08056 Zwickau
03 75 / 28 98 216
03 75 / 28 98 217
irina.noe@solidarsozialring.de
- Ambulant Betreutes Wohnen
- Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (PSKB)
- Sozialtherapeutische Tagesstätte (STT)
Ambulant Betreutes Wohnen (ABW) unterstützt Menschen, die durch ihre psychische Erkrankung ihren Lebensalltag in der eigenen Wohnung nicht allein bewältigen können.
Sie haben u.a. Probleme:
- den Tag zu beginnen und zu planen
- soziale Kontakte zu pflegen
- Briefe zu öffnen und zu beantworten
- Haushaltsarbeiten durchzuführen
- Termine beim Arzt oder Behörden wahr zu nehmen
- Ihre Freizeit zu gestalten
Wer kann mir helfen meine Fragen zu beantworten?
Falls es Ihnen schwer fällt über Ihre krankheitsbedingten Beeinträchtigungen zu sprechen, können Sie sich an Ihren Arzt oder eine Vertrauensperson wenden, die den Kontakt zu uns vermitteln werden.
Sie können sich auch direkt an uns wenden und wir vereinbaren einen unverbindlichen Beratungstermin
Wir stehen unter Schweigepflicht.
Aufnahmevoraussetzungen und Antragstellung
Wenn Sie Unterstützung benötigen und sich eine ambulante Betreuung vorstellen können, muss ein schriftlicher Antrag beim Kommunalen Sozialverband Sachsen gestellt werden.
Danach erfolgt durch das Gesundheitsamt Zwickau eine Einladung zu einem Gespräch, um Ihre Bedürftigkeit zu bestätigen.
Wie kann ich mir die ambulante Betreuung vorstellen?
Ein(e) Sozialarbeiter/in sucht Sie wöchentlich in Ihrer Wohnung auf und bietet Ihnen u.a. Unterstützung:
- beim Aufsuchen von Ärzten und Behörden
- bei der Vermittlung von weiterführenden Hilfen
- bei der Tages- und Freizeitgestaltung
- bei der Beantragung finanzieller Beihilfen
- in Zeiten verstärkter Krisen
- als vertrauter Gesprächspartner
- und Informationen die helfen besser mit der Erkrankung zu leben
Unser multiprofessionelles Team, bestehend aus Heilerziehungspflegern/-innen, Heilpädagoginnen, und Sozialarbeitern (BA) unterstützt Sie dabei nach Ihrem individuellen Bedarf.
Was ist das Ziel des Ambulant Betreuten Wohnens?
Wir verfolgen das Ziel, dass Sie durch unsere psychosoziale Begleitung besser mit Ihrer persönlichen Situation zurecht kommen und in Ihrer Wohnung bleiben können. Wir wollen dazu beitragen, dass Sie sich wieder mehr zutrauen.
Wir begleiten Sie in persönlichen Krisen mit Hilfe entlastender Gespräche oder anderen Unterstützungsangeboten.
Unsere Sozialtherapeutische Tagesstätte ist ein Angebot für Menschen mit psychischer Erkrankung.
Es ist ein tagesstrukturierendes Angebot zur sozialen Teilhabe in unserer Gesellschaft.
Was wollen wir erreichen
- berufliche Integration durch Förderung der psychischen und physischen Belastbarkeit
- Soziale Rehabilitation und Befähigung zu einer selbstständigen Lebensführung
- Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft
Aufnahmevorraussetzungen
Der Besuch der Tagesstätte als Leistung des SGB XII muss beim zuständigen Kostenträger beantragt werden. Die Kostenbewilligung ist vom eigenen Vermögen und Einkommen abhängig. Unabhängig davon ist auch ein Besuch der Tagesstätte als Selbstzahler möglich. Im Falle einer eingeschränkten Mobilität ist auch der Transfer durch einen Fahrdienst beantragbar. Bei Fragen im Vorfeld oder der Antragsstellung selbst unterstützen wir Sie sehr gerne.
Leistungsangebote
- Training lebenspraktischer Fähigkeiten
- Hirnleistungstraining
- soziales Kompetenztraining
- kreative Angebote
- Tagesausflüge und Kurzurlaube
- kulturelle und sportliche Aktivitäten